-
Ergotherapie
-
Ergotherapie als ein wichtiger Teil des Frühförderkonzepts bezieht sich auf die Anbahnung und Unterstützung der Entwicklung von Handlungsfähigkeiten, die insbesondere den Alltag und lebenspraktischen Bereich des Kindes betreffen. Ergotherapeuten unterstützen und begleiten Menschen, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von einer Einschränkung bedroht sind. Die Grundannahmen beruhen auf ganzheitlichen Denkweisen aus medizinischer, sozialwissenschaftlicher und handlungsorientierter Sicht. Sie legen bestimmte Werte zugrunde, die jedem Individuum das Recht zugestehen, sein eigenes Leben zu bestimmen.
-
-
In der Frühförderung stellt die Ergotherapie neben dem Fachbereich der Heilpädagogik ein großes Repertoire an Behandlungskonzepten und Verfahren zur Verfügung.
Grundlage allen Handelns ist der tatsächliche Entwicklungsstand des Kindes.In der Anwendung der Maßnahmen stehen immer die sensomotorischen Grundfunktionen im Fokus. Diese bilden die Grundlage für die weitere, darauf aufbauende kognitive Entwicklung. Es geht auch um die Schaffung der körperlichen, psychisch-emotionalen und sozialen Voraussetzungen für Selbstsicherheit und Selbststeuerung. Individuell, dem Denken und Handeln zugrunde liegende Fähigkeiten des Kindes finden Beachtung.
Zur Erreichung der Therapieziele werden dem Kind Spiel-, Arbeitsmaterialien und Turngeräte zur aktiven Auseinandersetzung angeboten. So wird das Kind befähigt, sich selbststeuernd weiter zu entwickeln und dadurch Selbstsicherheit zu gewinnen.Teilhabe orientiertes Ziel ist es, Kinder bei der Durchführung der für sie bedeutsamer Aktivitäten in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken.
Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Kind und seiner Familie Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und Verbesserung deren Lebensqualität zu ermöglichen.
Eine zufriedenstellende Ausführung alltäglicher Handlungen befähigt zur selbstbestimmten Teilhabe am sozio-kulturellen Leben.